Laser Schneiden
Laserschneid-Technologie für das „Schneiden/Verdampfen“ von Schlitzen in Sperrholzplatten gibt es schon seit den 70er.-Jahren. Zunächst waren es große „Laserkanonen“ die kaum ein paar Hundert Watt Leistung hatten. Auch kannte man anfangs nicht die CNC-Steuerung, sondern die Koordinaten wurden auf einen Perforierband programmiert, dieses Band wurde dann an einen Empfänger an der Maschine eingeklemmt und abgespielt, die Maschine bewegte sich dann langsam und schnitt die Nut in das Holz. Damals gab es noch keine „Laser-Verleimung“, so dass das Holz Phenolverleimung hatte und der Laserprozess viel Ruß hinterließ. Der Schnitt sah wie ein Knochen aus, erst in den späten 80er. Jahren wurde die „Laserleistungs-Steuerungskompensation“ eingeführt, die für einen parallelen Schnitt verantwortlich war. Laserschneidanlagen sind heute überall auf der Welt im Einsatz, vermutlich werden im Stanzformenbau weltweit Laser-Stanzformen mit über 2.000 Maschinen produziert. Für das Laserschneiden von Sperrholzplatten werden heute Leistungen von 500 bis 3000 Watt eingesetzt.
#/Seite
|
|



